Kultur-Blog
Aktuell
Digitales Theater ist (fast) ein Widerspruch in sich – eine Replik
Vor zwei Wochen hat Sabine Haas hier auf dem Kultur-Blog über digitale Kulturangebote geschrieben. Sie formulierte dort den Wunsch, dass sich bei Live-Streams oder digitalen Aufnahmen von Theateraufführungen noch mehr entwickeln muss. Nils Bühler sagt nun: Digitales Theater – das kann nichts werden.
Sabine hat, denke ich, in ihrem Artikel zu digitalen Kulturangeboten recht: In den letzten Monaten haben sich viele Kultureinrichtungen ins Zeug gelegt, um digitale Ausdrucksformen für ihre Künste zu finden, doch im Großen und Ganzen gibt es noch Luft nach oben. In einer Sache ist der Wunsch nach einer Entwicklung jedoch vergebens: Das Theater wird sich nicht ins Digitale übertragen lassen. Dafür gibt es eine ganze Reihe von Gründen.
Digitales Theater ist (fast) ein Widerspruch in sich – eine Replik
Vor zwei Wochen hat Sabine Haas hier auf dem Kultur-Blog über digitale Kulturangebote geschrieben. Sie formulierte dort den Wunsch, dass sich bei Live-Streams oder digitalen Aufnahmen von Theateraufführungen noch mehr entwickeln muss. Nils Bühler sagt nun: Digitales Theater – das kann nichts werden.
Digitale Konzerte, Museen und Theater – Hat das alles eigentlich eine Zukunft?
Die Lockdowns während der Coronapandemie haben viele digitale Angebote von eigentlich nicht-digitalen Institutionen hervorgebracht. Viele gute und auch nicht so gute Beispiele haben wir hier auf dem Kultur-Blog schon besprochen. Doch wie steht es um die digitalen Kulturangebote im Gesamten? Sabine Haas gibt eine Einschätzung.
Cardillac von Paul Hindemith – Eher etwas für Fortgeschrittene
Am Wochenende war ich wieder mal im Theater Hagen, einer Opernspielstätte, die ich immer wieder gerne besuche. Eine Freundin hat mich eingeladen, mit ihr gemeinsam die Oper „Cardillac“ von Paul Hindemith anzuschauen. […]
Festspiele Immling: Interview mit der musikalischen Leiterin Cornelia von Kerssenbrock
Wie kommt man auf die Idee, einen Gnadenhof für Pferde zu einer Opern-Spielstätte zu machen? Was ist das Besondere an den Opernfestspielen in Immling neben der außergewöhnlichen Spielstätte? Und wie begeistert man junge Menschen für die Oper? Diese und ähnliche [...]
Theater für Zuhause, quasi zum Mitnehmen – Geht das?
Theatervorstellungen mit VR-Brillen direkt nach Hause geliefert – das bietet das Startup Inflight VR mit seinem Programm Frontrow an. Sabine Haas hat das Angebot für das Kultur-Blog getestet.
Frontrow – Interview mit Henning Förster
Nachdem Sabine Haas das Theater-VR-Angebot von Frontrow getestet hat, wollte sie mehr wissen. Henning Förster, COO des Startups Inflight VR, hat sich für ein Interview bereiterklärt und spricht über die Pläne des Angebots und was dahintersteckt.
Die Livemusik in Zeiten von Corona: Die Stunde der (ganz) Kleinen
„Das Ende der Livemusik“, „die endgültige Verlagerung der Musik ins Digitale“ oder „Rückkehr zum Bittstellertum“. Was wurde im April nicht schon alles zum Zustand der Musikbranche in den Zeiten von Corona geschrieben? Und jetzt? Schießen [...]
Corona-Kultur: Wenn die Kultur digital wird
Aufgrund der aktuellen Lage in Deutschland sind alle Bürgerinnen und Bürger dazu angehalten, zu Hause zu bleiben und nur in dringenden Fällen ihre Wohnungen zu verlassen. Selbst ein kompletter Shutdown mit absoluter Ausgangssperre ist derzeit zwar noch nicht bundesweit geplant [...]