Audioreportagen – Eine spannende Nische im Multimediarummel

„Wenn Du Erfolg haben willst, mach ein Video“, so die Meinung vieler Digitalagenturen. Und sicher ist das auch richtig: Bewegtbild ist die mit Abstand beliebteste Medienform im Netz. Vor der Erfindung des Internets war das nicht anders: Bewegte Bilder hatten schon immer einen besonderen Reiz. Fernsehen war Leitmedium, seit es zum Massenmedium wurde. Und auch die eisernen Fans von Hörspiel oder Podcast können an diesem Trend trotz Einsatz für den puren Ton nichts ändern.

Dennoch: Wenn alle Video machen, lohnt es sich, nach Alternativen Ausschau zu halten. Denn zwar wird ein „Filmchen“ immer gerne geschaut, es ist aber bei weitem nicht immer gut gemacht. Youtube ist voll von mittelmäßigen bis unterdurchschnittlichen Videos. Da braucht es eigentlich nicht immer mehr von.

Eine Alternative, die man sehr selten findet, die aber mindestens so stark beeindruckt wie ein Film, ist eine mit Audio unterlegte Fotoreportage. Wenn das Audio gut gemacht und die Fotos hochwertig sind, dann entsteht durch diese Form der multimedialen Erzählung ein ganz besonderes Medienerlebnis.

Meine erste Audio-Foto-Reportage habe ich vor einigen Jahren entdeckt und sie ist immer noch mein Favorit. Ihr findet sie hier: Außen Puff, innen die Hölle – und ihr solltet sie unbedingt anschauen!

Das Besondere an dieser Erzählform ist für mich, dass Bilder und Ton unterschiedliche Aspekte der Geschichte vermitteln und auf verschiedene Weise Emotionen wecken. So erlebt man eine deutlich intensivere Vermittlung der Inhalte als bei einem durchschnittlichen Video. Außerdem verlangsamt sich durch die Bilder die Geschichte ohne an Spannung zu verlieren. Das Nutzungserlebnis ist ein anderes als bei Bewegtbild. Für mich sind solche Reportagen extrem erfrischend, weil sie sich vom üblichen Angebot abheben. Leider sind sie nur äußerst selten zu finden.

Schade eigentlich.

Hier noch einige Beispiele:

Audio-Slide-Show: Fotoreportage: Paris Hilton in Town

Burlesque in München: Verrucht wie Dita von Teese

Gerhard Richter wird 85: Der Meistermaler

Sabine Haas

Sie gründete 1994 das result Markt- und Medienforschungsinstitut, 2007 folgte eine Webagentur, im Jahr 2011 der Geschäftsbereich Beratung. Als Kennerin der alten wie auch Neuen Medien gehört sie zu den gern gesehenen Speakerinnen bei Fachveranstaltungen & Kongressen rund um das Thema "Digitaler Wandel/Medienwandel".

Kommentare

Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.