Digitalkultur

Wie wird Kultur im Internet kommuniziert? Was sind innovative Wege, auch analoge Kultur in die Welt zu tragen und den Menschen zugänglich zu machen? Können digitale Wege der Kommunikation helfen, die Kultur zu demokratisieren? Die Digitalisierung bringt eigene Kulturformen hervor. Hier setzen wir uns mit ihr auseinander, versuchen Trends zu verfolgen und herauszufinden, was sie so besonders macht. Diesen und verwandten Fragen gehen wir in dieser Rubrik nach. Im Fokus stehen Best-Practice Beispiele der Kulturkommunikation, manchmal wollen wir aber auch einfach Fundstücke präsentieren, die uns persönlich begeistern.

Neueste Beiträge

„Stolpersteine NRW“: Geschichte lokal und digital

Von |26.10.2022|

Das Projekt der Stolpersteine wurde in den 1990er Jahren durch den Künstler Gunter Demnig begonnen, um den Menschen zu gedenken, die während der NS-Zeit ermordet wurden. Der WDR hat mit der interaktiven App "Stolpersteine NRW" die vielen Orte der Stolpersteine in Nordrhein-Westfalen ins Digitale übertragen.

Kunst und Kultur auf Distanz – Vielfalt im Netz

Von |20.09.2022|

Die Möglichkeiten, Kunst und Kultur virtuell zu erleben sind mittlerweile vielfältig: Das Angebot reicht von virtuelle Ausstellungen über Konzerte und Theater bis hin zu digitalen Städtetrips. Diese digitalen Optionen sind vor allem für Menschen, welche hinsichtlich "Live-Erlebnisse" eingeschränkt sind, eine tolle Alternative.

Wie hat Corona die Musikbranche verändert?

Von |27.10.2021|

Was bleibt in der Musikbranche aus den Zeiten der Lockdowns hängen? Nach langen Monaten des Live-Streaming gibt es endlich wieder Konzerte. Doch ganz so wie vorher wird es wohl nicht wieder werden, berichtet unsere neue Kollegin Mirjam Wilhelm.

Nach oben