Neueste Beiträge
Rigoletto Oper Lyon: Feuerwerk an Emotionen und grandiose Sänger
Im Vorfeld der Aufführung hatten wir ein Interview mit dem Regisseur Axel Ranisch und waren daher bestens vorbereitet. Dabei hätte es dies nicht gebraucht: Die Premiere von Rigoletto ging direkt ins Herz.
Hänsel und Gretel in der Oper Stuttgart: Bildgewaltig und sehr unterhaltsam
Ich bin der Einladung der Staatsoper Stuttgart gefolgt und habe die Premiere von Engelbert Humperdincks Oper Hänsel und Gretel besucht, inszeniert von Axel Ranisch.
Von Alter Musik bis zur Welturaufführung: zwei Konzerte zeigen die Bandbreite des 63. Gstaad Menuhin Festival
Bei meinem Besuch des Menuhin Festivals in Gstaad war ich zu Gast bei zwei Konzerten in der historischen Kirche Saanen. Damit habe ich nur einen kleinen Ausschnitt des Gesamtangebots gesehen, [...]
Interview mit Christoph Müller, Intendant des Menuhin Festival Gstaad
Für unser Interview lädt Christoph Müller mich nach dem Matinee-Konzert in der Kapelle Saanen in ein gegenüberliegendes Café ein, um mit mir über das Menuhin Festival Gstaad zu sprechen. Menuhin hat das Festival 1957 begonnen.
Opern-Spielpläne in NRW: eine Datenanalyse
Für mich als Marktforscherin sind Zahlen, Daten, Fakten immer besonders spannend. Jetzt bin ich auf ein Angebot unter wdr.de hingewiesen worden, das genau darauf spezialisiert ist. Unter dem Titel »Daten [...]
»Die tote Stadt«: Gelungene Unterhaltung, schwer und eingängig zugleich
Die Oper Wuppertal war bisher ein weißer Fleck auf meiner Opernlandkarte. Das wollte ich am Wochenende ändern. Gemeinsam mit einer Freundin besuchten wir die Premiere zu »Die tote Stadt« von Erich Wolfgang Korngold. Wie [...]
Street Scene – Kurt Weills Oper von 1947 überzeugt durch ein Kaleidoskop an Bildern und Melodien
In Köln läuft derzeit eine Oper von Kurt Weill aus den späten 40er-Jahren mit dem Titel »Street Scene«. Man konnte bereits lesen, dass die Oper gut inszeniert sei, daher war [...]
Il turco in Italia – Eine verrückte Oper verrückt inszeniert
Der Besuch am Theater Hagen lohnt. Ein großes Lob an Christian von Götz für diese ideenreiche und bunte Inszenierung.