Kölnisches Stadtmuseum digital – Interview mit Wibke Becker
Das Kölnische Stadtmuseum zieht ins ehemalige Modehaus Franz Sauer und ist aufgrund dieses Umzuges zurzeit geschlossen. Um die Besucher*innen trotzdem auf dem Laufenden zu halten, ist das Museum digital unterwegs. Wibke Becker, Leiterin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, spricht im Interview über die Herausforderungen und Besonderheiten.
Liebe Frau Becker, freuen Sie sich auf den neuen Standort? Mit welchen „Highlights“ dürfen die Besucher*innen rechnen?
Ich freue mich sehr auf den neuen Standort! Die Lage ist klasse und wir werden sicherlich vom Laufpublikum profitieren. Besonders gut gefällt mir die leichte, elegante Architektur des Hauses, auch wenn es für ein Museumsgebäude sehr speziell ist. Die Bauart hat eine ganz eigene Sprache. Es ist eine tolle Chance für uns, sich komplett neu aufzustellen.
Unser neuer Standort ist wesentlich kleiner als zuvor. Unsere Besucher*innen können sich auf eine konzentrierte Darstellung der Stadtgeschichte freuen. Wir werden ein völlig neues Ausstellungskonzept präsentieren, indem wir den Besucher*innen in seiner normalen Alltags- und Gefühlswelt abholen. Die Ausstellung wird sehr modern, aber natürlich werden auch weiterhin unsere großen Schätze wie zum Beispiel der Vis-a-Vis, das älteste in Köln gebaute Automobil, oder das mittelalterliche Stadtsiegel ausgestellt.
Bis zur Neueröffnung ist das Museum digital unterwegs. Was machen Sie hier genau?
Wir bespielen die gängigen Social-Media-Kanäle wie Instagram, Facebook, YouTube und Twitter. Außerdem verfügt unsere neue Homepage über eine Mediathek und einen Blog.
Jeden Tag veröffentlichen wir Geschichten aus der Vergangenheit für unsere Follower*innen, werfen aber auch immer wieder einen Blick auf aktuelle Themen. Die Inhalte sind abwechslungsreich und modern gestaltet, so kommen wir auch digital unserem Bildungsauftrag nach.
Welchen Herausforderungen muss sich das digitale Museum stellen?
Es ist eine Herausforderung, jeden Tag neuen Content zu produzieren. Bei Ausstellungen ist das anders: Wenn sie einmal steht, dann steht sie auch erst mal ein halbes Jahr! 😊 Gleichzeitig müssen wir die Social-Media-Inhalte zielgruppengerecht aufbereiten, da jeder Kanal eine andere Zielgruppe hat. Auf Facebook wenden wir uns beispielsweise an die Besucher 50+, wohingegen Instagram die junge Zielgruppe abholt. Twitter wiederum spricht Journalisten und andere Häuser an. Dazu kommt noch der Algorithmus, der uns auch immer wieder vor neue Aufgaben stellt.
Im Kern müssen wir immer aktiv und up to date sein, mit den Fragen im Fokus: Welche Trends sind angesagt? Was wollen die Leute? Was will unsere Zielgruppe?
Welche Besonderheiten fallen Ihnen online im Bereich Kultur auf?
Mich begeistert der Austausch zwischen den Museen. Es ist nicht das klassische Konkurrenzdenken, ganz im Gegenteil. Wir tauschen uns sehr viel aus und werden von anderen Museen häufig angeschrieben. Der Austausch ist immer sehr inspirierend.
Außerdem beobachte ich, dass gerade historische Museen mutige und moderne Formate umsetzen. Viele Kunstmuseen sind dagegen beispielsweise klassisch unterwegs. Wir gehen andere und frische Wege, aber dadurch bekommen wir auch die Möglichkeit, ein junges Publikum zielgerichtet anzusprechen.
Visualisierung des zukünftigen Foyers (Visualisierung neo.studio neumann schneiderarchitekten)
Wie ist die Resonanz auf den Kanälen?
Sehr positiv. Wir haben einen sehr aktiven Austausch mit unseren Followern. Da kann ich insbesondere Facebook hervorheben. Es ist schön zu sehen, dass sich die Arbeit in unsere Kanäle auszahlt. Unsere Follower*innen sind sehr dankbar für die umfassenden Informationen. Die sozialen Netzwerke ermöglichen einen intensiven, direkten Austausch mit den Museumsbesucher:innen. Wir bekommen unmittelbares Feedback, das ist wirklich toll.
Führen Sie das digitale Museum nach der Neueröffnung fort?
Auf jeden Fall! 😊 Wir waren auch vor der Schließung online unterwegs und werden das auch in Zukunft beibehalten. Unser studentisches Infoteam unterstützt uns hier enorm, ohne sie wäre das auch nicht möglich. Sie sind federführend an dem Projekt beteiligt und wissen als „Digital Natives“ genau, was die Follower*innen sehen wollen. Davon profitieren wir sehr und ich bin für ihre Unterstützung sehr dankbar.
Wir freuen uns, dass wir das Kölnische Stadtmuseum im Rahmen der neuen Website unterstützen konnten und wünschen schon jetzt für die Neueröffnung viel Erfolg.
Beitragstitelbild: das Gebäude von außen (Foto: C. Ehrchen)
Sarah Kobs
Als Social Media Manager und Modebloggerin gehört Instagram zu ihrer Lieblingsplattform im Social Web. Im Netz ist sie bekannt unter dem Namen Sarah van Helden.
Weitere Beiträge