kultur-blog
Kunst. Kultur. Digital.
Wie entwickelt sich Kultur in der digitalisierten Welt? Welche Chancen bringen neue Technologien für die Kulturkommunikation? Und unsere Spezialthemen: Welche aktuellen Trends und Aufführungen gibt es in den Opernhäusern? Welche Kulturreisen innerhalb von Deutschland lassen sich entdecken? Als leidenschaftliche Kulturliebhaber*innen beleuchten wir im Kultur-Blog Ideen und Projekte rund um diese Themenfelder, aber auch andere, die uns berühren oder beschäftigen.
Digitalkultur
3D-Ausstellung: Netflix & Brooklyn Museum
Die digitale 3D-Ausstellung "The Queen and The Crown" ist durch eine Kooperation von Netflix und dem Brooklyn Museum entstanden. In dem virtuell dargestellten Lichthof des Brooklyn Museums können die Kleider der weiblichen Hauptrollen der beiden Serien "The Crown" und "Das Damengambit" in einer interaktiven Darbietung erkundet werden.
Unterwegs
Gstaad Menuhin Festival: Ein geradezu „rockiger“ Vivaldi
Das Konzert in der Kirche Saanen mit der sympathischen Geigerin Patricia Kopatchinskaja war ein Sinnbild für das Gstaad Menuhin Festival im Jahr 2022. Das Programm des Konzerts hat die Geigerin selbst zusammengestellt - im Mittelpunkt stand klassische Musik von Vivaldi.
Musical „Sweeney Todd“ in Aachen: Eine abstruse Story und tolle Songs
Einer Einladung des Theaters Aachen folgend war ich am vergangenen Wochenende in dem Steven Sondheim-Musical „Sweeney Todd“. Trotz des kalten und ungemütlichen Wetters verbrachten wir einen schönen Nachmittag in der Domstadt und erlebten einen sehr „abgedrehten“ Abend im Theater.
Kurztrip: Abwechslungsreiche Kultur-Reise nach Stuttgart
Da wir eine Einladung zu einer Premiere in der Oper Stuttgart erhalten haben, machen meine erwachsene Tochter und ich kurzerhand eine Wochenend-Reise in die baden-württembergische Hauptstadt. Trotz des ungünstigen Wetters ist unsere Reise alles in allem sehr gelungen. – Stuttgart, wir kommen wieder!
„Im Kultur-Blog beleuchten wir digitale Ideen, Projekte und Themen rund um Kunst und Kultur. Wir möchten zeigen, wer sich schon mit seinen Kulturinstitutionen aufgemacht hat in die digitale Welt und wie es ihm dort ergeht.“
Oper
Eine preisgekrönte Inszenierung von Don Giovanni in Essen
Es war eine sehr spontane Entscheidung, am Pfingstwochenende ins Aalto-Theater in Essen zu fahren. Unser Sohn hat im Musikunterricht Don Giovanni behandelt und wollte die Oper unbedingt sehen. Da in Essen an Pfingsten die letzte Aufführung der Mozart-Oper für diese Saison zu sehen war, haben wir uns noch kurzfristig Karten für die Vorstellung besorgt. Eine gute Entscheidung, wie sich herausstellte.
Irrelohe Oper Lyon: Mit Wumms und toll gespielter Titelfigur
Die aus den 1920er-Jahren stammende Oper von Franz Schreker wurde bislang nur selten aufgeführt. Schade eigentlich, denn das Werk hat viel zu bieten.
Alle Beiträge
Kunst und Kultur auf Distanz – Vielfalt im Netz
Die Möglichkeiten, Kunst und Kultur virtuell zu erleben sind mittlerweile vielfältig: Das Angebot reicht von virtuelle Ausstellungen über Konzerte und Theater bis hin zu digitalen Städtetrips. Diese digitalen Optionen sind vor allem für Menschen, welche hinsichtlich "Live-Erlebnisse" eingeschränkt sind, eine tolle Alternative.
Kurzreise Gstaad: Ein Kultur- und Naturerlebnis
Unsere dreitägige Reise in die Schweiz war ein echtes Kultur- und Naturerlebnis. Neben dem Besuch auf dem Menuhin Festival und beeindruckenden Aufführungen haben wir in Gstaad und Saanen wunderschöne Landschaften gesehen und es uns auch kulinarisch gut gehen lassen.
Die Zauberflöte: Eine märchenhafte Oper
Mozarts Zauberflöte ist eine wundersame und wunderschöne Oper, die aus meiner Sicht gut in den Rahmen des Menuhin-Festivals gepasst hat. Es war eine halbszenische Aufführung auf einer Konzertbühne. Ohne Kostüme, aber doch mit schauspielerischen Elementen.
Gstaad Menuhin Festival: Ein geradezu „rockiger“ Vivaldi
Das Konzert in der Kirche Saanen mit der sympathischen Geigerin Patricia Kopatchinskaja war ein Sinnbild für das Gstaad Menuhin Festival im Jahr 2022. Das Programm des Konzerts hat die Geigerin selbst zusammengestellt - im Mittelpunkt stand klassische Musik von Vivaldi.
Virtuelle Ausstellungen – warum sie meist nicht wirklich erfreuen
Ein Schwerpunktthema unseres Blogs ist digitale Kultur. Dazu gehören auch digitale Ausstellungen. In den vergangenen Monaten hat sich das Angebot digitaler Ausstellungen drastisch erweitert. Ich habe den Eindruck, fast jedes Museum denkt inzwischen über digitale Angebote nach. Doch wie ist der Erfolg?
Kölnisches Stadtmuseum digital – Interview mit Wibke Becker
Das Kölnische Stadtmuseum zieht ins ehemalige Modehaus Franz Sauer und ist aufgrund dieses Umzuges zurzeit geschlossen. Um die Besucher*innen trotzdem auf dem Laufenden zu halten, ist das Museum digital unterwegs. Wibke Becker, Leiterin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, spricht im Interview über die Herausforderungen und Besonderheiten.
Kunst und Kultur auf Distanz – Vielfalt im Netz
Die Möglichkeiten, Kunst und Kultur virtuell zu erleben sind mittlerweile vielfältig: Das Angebot reicht von virtuelle Ausstellungen über Konzerte und Theater bis hin zu digitalen Städtetrips. Diese digitalen Optionen sind vor allem für Menschen, welche hinsichtlich "Live-Erlebnisse" eingeschränkt sind, eine tolle Alternative.
Kurzreise Gstaad: Ein Kultur- und Naturerlebnis
Unsere dreitägige Reise in die Schweiz war ein echtes Kultur- und Naturerlebnis. Neben dem Besuch auf dem Menuhin Festival und beeindruckenden Aufführungen haben wir in Gstaad und Saanen wunderschöne Landschaften gesehen und es uns auch kulinarisch gut gehen lassen.
Die Zauberflöte: Eine märchenhafte Oper
Mozarts Zauberflöte ist eine wundersame und wunderschöne Oper, die aus meiner Sicht gut in den Rahmen des Menuhin-Festivals gepasst hat. Es war eine halbszenische Aufführung auf einer Konzertbühne. Ohne Kostüme, aber doch mit schauspielerischen Elementen.
Gstaad Menuhin Festival: Ein geradezu „rockiger“ Vivaldi
Das Konzert in der Kirche Saanen mit der sympathischen Geigerin Patricia Kopatchinskaja war ein Sinnbild für das Gstaad Menuhin Festival im Jahr 2022. Das Programm des Konzerts hat die Geigerin selbst zusammengestellt - im Mittelpunkt stand klassische Musik von Vivaldi.
Virtuelle Ausstellungen – warum sie meist nicht wirklich erfreuen
Ein Schwerpunktthema unseres Blogs ist digitale Kultur. Dazu gehören auch digitale Ausstellungen. In den vergangenen Monaten hat sich das Angebot digitaler Ausstellungen drastisch erweitert. Ich habe den Eindruck, fast jedes Museum denkt inzwischen über digitale Angebote nach. Doch wie ist der Erfolg?
Kölnisches Stadtmuseum digital – Interview mit Wibke Becker
Das Kölnische Stadtmuseum zieht ins ehemalige Modehaus Franz Sauer und ist aufgrund dieses Umzuges zurzeit geschlossen. Um die Besucher*innen trotzdem auf dem Laufenden zu halten, ist das Museum digital unterwegs. Wibke Becker, Leiterin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, spricht im Interview über die Herausforderungen und Besonderheiten.
Neuigkeiten aus
unserem Netzwerk
VR-Inszenierung: Oleanna – ein Machtspiel
Der VR-Anbieter Frontrow hat ein neues Stück im Angebot. "Oleanna - ein Machtspiel" ist eine Inszenierung des Staatstheaters Augsburg.