Kunst und Bau in NRW: digital und mobil entdecken

Von |2023-04-26T11:34:27+02:0026.04.2023|Digitalkultur|

„Ohne Kunst kein Bau!“ – so der Slogan auf der Startseite der digitalen Kunst-und-Bau-Sammlung des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Sammlung ist als Web-App aufgebaut und Teil des Projekts „Kunst und Bau in Nordrhein-Westfalen“ der landeseigenen Institution Baukultur NRW. Wer sich für besondere Architektur und Baukultur interessiert, kann mit dieser Web-Anwendung eine Vielzahl an Kunstwerken in NRW entdecken. Klingt gut? Das finde ich auch und habe mir das Angebot einmal näher angeschaut!

 

Baukultur online und an jedem Ort

Als Stadt-Geografin und Fotografin fühle ich mich im Themenfeld Architektur, Kunst und Bauen zuhause. Und genau hier fange ich auch an, mir die Web-App auf dem Laptop einmal genauer anzusehen. Der nutzerfreundliche Aufbau ermöglicht eine schnelle Übersicht und leichte Navigation. So können Nutzer*innen entweder sofort zu der Sammlung an Kunstwerken mit dazugehörigen Karten und Routen navigieren oder sich erst einmal weitere Informationen über das Projekt und das Thema Kunst und Bau ansehen.

Sowohl in der Desktop-Version als auch mobil mit dem Smartphone funktioniert beides sehr gut. Mit Spannung auf die Liste an Kunstwerken navigiere ich direkt zu der digitalen Sammlung von Kunst und Bau in Nordrhein-Westfalen. Ähnlich wie auf Instagram sind die zugehörigen Fotos als Kacheln in Dreierreihen mit Titel sowie Standort dargestellt. Interessierte können auf diese Weise ihr Lieblingskunstwerk schnell finden und verorten. Vor allem in der mobilen Version ist auch die Kartenfunktion sehr nützlich. Nutzer*innen der App können damit von unterwegs schnell nach Objekten in ihrer Umgebung schauen und sich direkt auf Entdeckungsreise begeben.

 

Bilder der digitalen Sammlung Kunst und Bau des Vereins Baukultur NRW

 

Vielfältige Kunstwerke in NRW

In der stetig wachsenden digitalen Sammlung werden sowohl historische als auch aktuelle Kunstprojekte vorgestellt. Erstaunt bin ich erst einmal über die vielen Beispiele aus Bochum, was aber vor allem an der Vielfalt der Kunstwerke der Ruhr-Universität liegt. Eine Reihe an Kunst- und Bau-Projekten sind über die Web-App zudem in Düsseldorf, Bonn und Köln zu finden. Und auch einzelne Projekte in Aachen, Bielefeld oder bieten Wissenswertes über gelungene Kunst- und Bau-Projekte in Nordrhein-Westfalen.

Beim Klick auf die jeweiligen Bilder in der Kachelansicht sind die Kunstwerke nochmal auf einer Karte verortet und mit weiteren Bildern dargestellt. Auch alle Eckdaten – wie Architekten oder Baujahr – sind hier zu finden. Wer’s ganz genau wissen will, kann noch weiter eintauchen und Einzelheiten zu Hintergründen und der Entstehung des jeweiligen Kunstwerks nachlesen.

 

Die Kunstroute an der Uniklinik Köln

Beim Stöbern in der digitalen Sammlung lag mein Augenmerk besonders auf Beispielen aus meiner Heimatstadt Köln. Neben der Eistüte „Dropped Cone“ am Neumarkt oder der künstlerischen Fassadengestaltung am Hochwasserpumpwerk Kuhlenweg sind hier vor allem Kunstwerke an der Uniklinik vertreten. Wie bei den Projekten an der Ruhr-Universität Bochum sind auch die Beispiele an der Uniklinik Köln in einer Tour zusammengefasst. So entscheide ich mich spontan dazu, den Kunstpfad der Uniklinik bei einem Feierabendspaziergang zu erkunden. Von unterwegs folge ich auf meinem Smartphone der Route über das Gelände der Uniklinik und kann die verschiedenen Kunstwerke auf einer Strecke von circa 2 Kilometern überwiegend sehr leicht entdecken. Wie die Web-App mir verrät, hat die Verbindung von Kunst und Bau an der Uniklinik Köln eine lange Tradition: Über 20 Kunstwerke sind hier seit den 1950er Jahren entstanden.

 

Karte vom Kunstpfad an der Uniklinik Köln - Baukultur NRW

 

Besonders gefällt mir die Fassadengestaltung des 2019 entstandenen CIO-Gebäudes (Centrum für Integrierte Onkologie) mit der dazugehörigen Lichtskulptur „Loop“. Je nachdem, aus welcher Richtung das Gebäude betrachtet wird, erscheinen die Aluminium-Lamellen der Fassade in Grün oder Rot. Die vor dem Eingang des Gebäudes positionierte „Loop“-Skulptur interagiert wiederum durch die gespiegelten Flächen mit den Farben der Fassade. Toll gemacht!

Noch eine weitere Skulptur erfreut mich bei meinem Spaziergang. Den meisten dürfte das große Albertus-Magnus-Denkmal vor dem Hauptgebäude der Uni bekannt sein. Doch es gibt noch ein weiteres Kunstwerk des geistigen Vaters der Universität zu Köln: eine wesentlich kleinere, aber nicht minder anmutende Bronzeskulptur aus dem Jahr 1954, welche sich in der Eingangshalle des Bettenhauses der Uniklinik befindet. Wieder was gelernt. 😊

 

Albertus Magnus Bronzeskulptur im Bettenhaus der Uniklinik Köln

 

Weitere Themen und Formate von Baukultur NRW

Der Verein Baukultur NRW bietet neben der Web-App eine Reihe weiterer Formate, welche der breiten Öffentlichkeit Themen der Baukultur zugänglich machen. Wesentlich ist hier das Museum der Baukultur mit wechselnden Ausstellungen im Bereich Kunst und Architektur sowie der Stadt- und Landschaftsgestaltung. Wer nichts verpassen möchte, schaut am besten immer mal in der Veranstaltungsübersicht von Baukultur NRW vorbei.

 

Teletext als Kunstraum

Von |2022-12-09T18:08:09+01:0009.12.2022|Digitalkultur|

Mehr als 16 Millionen Menschen in Deutschland nutzen nach wie vor den Teletext der ARD. Das sagen die von den Öffentlich-Rechtlichen veröffentlichen Zahlen von 2020, dem Jahr, in dem der Videotext des Ersten seinen 40. Geburtstag feierte. Damit hat der Informationsdienst einen deutlich größeren Durchlauf als das bestbesuchte Museum der Welt. Warum dieser Vergleich? Weil der Videotext selbst eine Fläche für außergewöhnliche Kunst sein kann.

„Teletext is Art“ ist der Originaltitel einer Ausstellung, die im September drei Wochen lang auf den Seiten 830 bis 861 des ARD Teletextes und im österreichischen Pendant vom ORF ab Seite 560 zu sehen war. Eine Sammlung von Bildern verschiedener Künstler*innen, die mit den strengen Limitierungen des Mediums spielen. Denn die Teletext-Technologie hat sich seit ihrer Erfindung in England in den 70ern kaum weiterentwickelt. Das hatte sie nie nötig – in der Simplizität liegt schließlich ihr Reiz, praktisch wie ästhetisch.

 

Warum nutzen wir heute noch Teletext?

Der Teletext bietet die Möglichkeit, unabhängig von linearen Nachrichtenformaten in Fernsehen, Radio und Zeitung zielgerichtet auf Informationen zuzugreifen, die von einer Redaktion ständig aktualisiert und dann über das Fernsehsignal übertragen werden. Heutzutage, wo wir gleich mehrere internetfähige Geräte jederzeit in Griffreichweite haben, mag das nichts Besonderes mehr sein, doch die erstaunlich hohen Zugriffszahlen bestätigen, dass das Medium weiterhin seinen Nutzen hat. Der größte Vorteil ist vermutlich der ausbleibende „Medienbruch“ beim Fernsehschauen, der den auf Knopfdruck aufpoppenden Teletext komfortabel konsumierbar macht.

In vielerlei Hinsicht ist der Teletext einem Infoportal im Internet ähnlich. Was im Netz Hyperlinks sind, sind hier dreistellige, über die Fernsteuerung eingegebene Zahlencodes, die hunderte Seiten miteinander verknüpfen. Im Teletext von privaten Sendeanstalten kommt auch Werbung nicht zu kurz – nicht selten aus dem Erotiksegment. Und spätestens da bleibt es nicht bei Buchstaben: Mit viel Raffinesse angefertigte Illustrationen und Bilder entzerren die Textwüste. Da ist sie, die Leinwand für die Teletext-Kunst.

Eine italienische Teletext-Seite aus dem Februar 2022 zeigt ein Verzeichnis für verschiedene Sportarten und eine Illustration einer Figur mit Siegespokal

Der Sportindex im Teletext von Italiens öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalt RAI im Februar 2022. Auch zu sehen: eine zum Thema passende Illustration im Teletext-Stil. Quelle: Walter Cicchetti – stock.adobe.com

Wie man Kunstwerke im Teletext erstellt

Die “Leinwand” besteht bei der am meisten verbreiteten Teletext-Implementation aus einem Raster mit 24 Reihen und 40 Spalten. In jedes Feld passt ein Zeichen oder ein Farbelement. In ein Farbelement passen 2×6 „Pixel“. Zur Auswahl stehen die Farben Rot, Grün, Gelb, Blau, Magenta und Cyan sowie Schwarz und Weiß. Klingt kompliziert? Vielleicht hilft beim Veranschaulichen dieser Teletext-Editor mit einblendbarem Raster. Für das Erstellen einer Teletext-Seite stehen jede Menge solcher Tools zur Verfügung. Besonders intuitiv zu bedienen sind die meisten nicht – es besteht also durchaus ein gewisser technischer und handwerklicher Anspruch.

 

Die Kunstwerke im Teletext

Mit dieser Fläche haben insgesamt 15 Kunstschaffende gearbeitet, deren Werke im Rahmen von „Teletext ist Kunst“ im Teletext des Ersten und des ORFs zu sehen waren und die es auf teletextart.com durchgehend zu sehen gibt. Kuratiert wurde die Selektion von den Künstlern Max Haarich und Gleb Divov, die Expertise im Bereich der digitalen Kunst und NFTs (Non-Fungible Token, s. u.) bündeln. Die insgesamt 67 ausgestellten Werke könnten unterschiedlicher kaum ausfallen.

Juha van Ingen präsentiert monochrome Farbflächen in den acht verfügbaren Tönen des Teletexts. Christoph Faulhabers Kreationen dagegen wirken schon fast wie Gemälde, die sich auch ohne den dazugehörigen Titel erkennbar auf historische Ereignisse beziehen. Mamadou Sow dekonstruiert mit einer abstrakten Herangehensweise das Medium Teletext selbst, während Bloom Jr.  mit einer Warhol-Hommage ein Pop-Art-Meisterwerk auf nur wenige Pixel herunterbricht. Ein weiteres übergreifendes Thema scheint die Verhandlung neuartiger Technologie in einem fast aus der Zeit gefallenen Raum wie dem Teletext zu sein: Mittels Filmreferenzen beschäftigt sich Tius mit dem Fortschritt künstlicher Intelligenz und in einzelnen Werken von sp4ce und Kurator Max Haarich stehen Kryptowährungen im Vordergrund.

 

Das große Schlagwort „TeleNFT“

Kryptowährungen sind für die Ausstellung insofern relevant, als dass alle hier ausgestellten Werke zum Verkauf stehen – als NFT, einem sogenannten „nonfungible token“, ein „nicht ersetzbares Objekt“. Der NFT ist, um es sehr simpel und verkürzt zu erklären, ein eindeutig identifizierbarer und praktisch nicht fälschbarer Schlüssel, der beispielsweise digitalen Kunstwerken zugewiesen werden kann. Damit wird ein digitales Werk, das sich im Gegensatz zu einem Gemälde auf Leinwand beliebig oft per Mausklick kopieren ließe, ein unfälschbares „Original“. So kann der Kryptokunst ein Geldwert zugeordnet werden, der vom Interesse der Kundschaft abhängt – so, wie es bei nicht-digitaler Kunst auch der Fall ist.

In diesem neuen Internet-Kunstmarkt werden Summen in Euro-Milliardenhöhe gehandelt – nur eben mit Kryptowährung. Die Auseinandersetzung mit dieser noch jungen Entwicklung in der Kunstgeschichte hatten die Kuratoren der Teletext-Ausstellung von vornherein intendiert. Mehr Infos zum Thema Teletext und NFTs stellen sie auf ihrer eigenen Website TeleNFT.art in englischer Sprache zur Verfügung.

 

Fazit: Wertschätzung eines unterschätzten Mediums

Für jemanden wie mich, der Mitte der 2000er das letzte Mal in einen Teletext geschaut hat, um sich einen überteuerten Klingelton per SMS zu bestellen, ist es erfrischend zu sehen, wie viel Leben noch darin steckt und wie viel Mühe in die Pflege fließt. Die gezeigten Werke der „Teletext ist Kunst“-Ausstellung sind untrennbar mit diesem Medium verbunden. Stünden sie ohne diesen Kontext im Internet, wären sie verwechselbar mit aus der aus der Videospielkunst bekannten Pixelart. Es würde der Bezug fehlen, der sie so besonders macht. Hier hingegen tragen sie zur Wertschätzung eines digitalen Raumes bei, der seit 1980 in jedem deutschen Wohnzimmer existiert – lange, bevor die ersten ISDN-Modems Einzug darin fanden. Und manchmal tritt er selbst in andere Räume ein: Der auch übers Internet abrufbare ARD-Teletext beispielsweise twittert fleißig.

»Wir machen uns die Welt« – Wie man Jugendliche von Kunst begeistert

Von |2022-04-27T23:42:53+02:0004.01.2017|Digitalkultur|

Jugendliche und Kunst – das ist ein Thema für sich. Es scheint, als wäre es schier unmöglich die Jugend von Kunst und Kultur zu begeistern und sie dafür einzunehmen. Ich selbst habe mich als Kind auch immer davor gedrückt, wenn es um Museumsausflüge ging. »Langweilige« Ausstellungsstücke, deren Wert ich nicht erkannt habe und die verstaubt in großen Hallen herumstanden. Als Kind verstand ich nicht, warum ich sie nicht anfassen darf. Für Kinder bedeutet anfassen und hantieren zu »erleben«. Für mich sollte Kunst kein reines Aufsaugen von Wissen bedeuten. Ich wollte es richtig fühlen dürfen. Da waren Kindermuseen, die zum Berühren und interagieren einluden. Genau richtig für mich, denn sie konnten das erste Interesse wecken. Mittlerweile bin ich älter und damit hoffentlich reifer. Zumindest kann ich mich nun auch für Kunst begeistern, ohne sie anfassen zu müssen (wobei ich das hin und wieder trotzdem gerne machen würde). Das hat allerdings einige Jahre und Kunst-Kurse gedauert. Gibt es vielleicht auch einen einfacheren Weg?  (mehr …)

Neues Portal soll Überblick hessischer Kunstangebote schaffen

Von |2020-07-14T12:56:36+02:0004.12.2015|Allgemein|

Manchmal muss man den Schritt wagen und sich von Altlasten befreien, so wie beim Onlineauftritt des Kulturportals für Hessen.  Kunst- und Kulturminister Boris Rhein hat sich für eine Modernisierung stark gemacht und mit Freude den Relaunch des Portals verkündet. Am 1. Juli war es so weit, das Portal war komplett überarbeitet worden und erstrahlte nun in neuem Glanz. Ab sofort sollen jährlich 90.000 Euro in Redaktion und technischen Support investiert werden.
(mehr …)

Mit start your art können Nachwuchskünstler den Markt erobern

Von |2020-07-14T12:57:17+02:0013.10.2015|Allgemein|

Das Online-Auktionshaus start your art bietet jungen Künstlern eine Plattform für ihre Werke, um damit erste Schritte im Kunstmarkt wagen zu können. Gegründet wurde es im Jahr 2010 von der Münchner Kunsthistorikerin Jenny Seul, die eine Plattform für Kunstbegeisterte mit begrenzten Ressourcen sowie junge, noch unentdeckte Künstler bieten wollte. Eine zunächst großartige Idee: Kunst wird damit für alle an jedem Ort und zu jeder Zeit verfügbar. Bisher unscheinbaren Talenten wird gleichzeitig die Chance gegeben, ihr Können unter Beweis zu stellen und sich aller Welt zu präsentieren. Ohne leidige Zwischenhalte.

(mehr …)

Ein Kulturblog – was soll das?

Von |2022-10-10T09:11:58+02:0009.02.2015|Digitalkultur|

Unter der Adresse www.kultur-blog.de möchten wir von nun an ein Kulturblog betreiben. „Tolle Idee“, werdet Ihr denken, „die hatte vorher ja noch keiner!“ Es stimmt: Wir sind nicht der erste Kulturblog im Netz. Aber unser Content wird hoffentlich dennoch eine zusätzliche Bereicherung sein. Und das Schöne am Internet ist ja: Hier ist Platz für ganz ganz viel.

(mehr …)

Artbookworld – Ein Onlineshop für Kunstbuchliebhaber

Von |2020-07-14T13:00:30+02:0004.02.2015|Unterwegs|

Wo kauft ihr eure Kunst- und Kulturbücher? Wo kauft ihr schöne Bücher? Als erstes fallen mir Museumsshops, Antiquariate und das Internet ein. Und manchmal auch die lokalen Buchhandlungen, aber nur wenn ich schon genau weiß, was ich kaufen möchte und es dort bestellen kann. In den seltensten Fällen sind diese Bücher in den Regalen vorhanden. Ausnahmen sind selbstverständlich Fachbuchhandlungen oder Bestseller, was bei Kunstbüchern, aber doch eher selten ist. Bei dem „großen Onlinehändler mit dem A.“, wie es meine Buchhändlerin immer so korrekt ausdrückt, bekommt man alles oder zumindest sehr sehr viel. Drastische Rabattierungen, versandkostenfreie Lieferung und der Lieferservice direkt nach Hause verführt viele Buchkäufer dazu, schnell auf den „Kaufen“-Button zu drücken. Mich hat er in der Vergangenheit schon oft verführt, das gebe ich zu. Aber gerade die Diskussionen um die Situation der Mitarbeiter und der Verlage (unabhängige kleine Verlage, Autoren etc.) waren so überzeugend, dass ich mich im vergangenen Jahr verstärkt nach Alternativen umgesehen habe. Und es gibt diese Alternativen! Sie sind vielleicht noch nicht so bekannt, aber das wird mit der Zeit hoffentlich kommen.

(mehr …)

Nach oben