Online-Vielfalt mit der Digitalen Kunsthalle des ZDF
Aufmerksam wurde ich auf die Digitale Kunsthalle des ZDF über den Beitrag „Virtuelle Ausstellungen – warum sie meistens nicht wirklich erfreuen“ von Sabine Haas. Auch wenn es bei dem digitalen Erleben von Kunst und Kultur einige Abstriche geben mag, hatten die Themen dieses digitalen Formats direkt mein Interesse. Grund genug, diese virtuellen Räume genauer unter die Lupe zu nehmen.
Umweltschutz, Feminismus und NS-Geschichte
Die Digitale Kunsthalle ist Teil des digitalen Angebots von ZDFkultur und bietet wechselnde Ausstellungen in einer Art virtuellem Museum an. Aktuell (30. März 2023) sind drei Ausstellungen zu sehen: „Die Zukunft ist Grass“, „Connecting Stories“ und „Leben im Exil“. Die Themen dieser virtuell geschaffenen Räume sind sowohl historisch als auch mit Blick in die Zukunft existenziell, was die Ausstellungen allein durch diese Themenauswahl für mich bereits bedeutend werden lässt. Besonders beeindruckt hat mich die auf dem von Günter Grass verfassten apokalyptischen Roman „Die Rättin“ aufbauende virtuelle Rundreise, deren Inhalt mit Blick auf die heutige Zeit – leider – ziemlich passend ist.
Schreckensszenario: Die Menschheit hat sich selbst abgeschafft
Das digitale Erlebnis „Die Zukunft ist Grass“ ist in Kooperation mit dem Günter Grass-Haus geschaffen worden. Sie spiegelt den Inhalt des im Jahr 1986 von Schriftsteller und Literatur-Nobelpreisträger Günter Grass veröffentlichten Romans „Die Rättin“ wider. Die apokalyptische Geschichte des Buches erzählt davon, wie eine ignorante Menschheit zuerst ihre Lebensgrundlage zerstört und sich dann durch einen Atomkrieg selbst vernichtet hat. Der Erzähler befindet sich in einem Traum-Dialog mit einer Rättin, die ihm die Vision eines dominierenden Rattenstaates auf dieser zerstörten Welt aufzwingen will. Also ist es doch noch nicht zu spät für die Menschheit?
Der namenlose Erzähler kreist in seinem Traum in einem Raumschiff um die verwüstete Erde und entwickelt dabei Geschichten, welche die apokalyptische Vision des Untergangs anhand verschiedener Menschen und Orte nachempfinden lassen. Aufbauend auf diese Geschichten sind in der digitalen Ausstellung vier Räume geschaffen worden, die ausgehend von einem Rattenbau von den Besucher:innen erkundet werden können:
- Ein sterbender Wald,
- eine verquallte Ostsee,
- die um die Erde kreisende Raumkapsel
- und die von Ratten bewohnte Stadt Danzig.
Die virtuellen Orte sind alle in unterschiedlichen Designs gestaltet und vermitteln direkt das Gefühl von der erzählten apokalyptischen Traumwelt. Im Raum Danzig, der Geburtsstadt von Günter Grass, transportiert ein Zitat aus dem Roman dieses Gefühl sehr gut:
„Mir war, als hätte die Rättin, von der mir träumt, mich bei der Hand genommen. Fern meiner Raumkapsel führte sie mich durch leere Gassen, durch die menschenfreie Stadt. Ich warf keinen Schatten, doch meine Schritte hörte ich.“
Auch ein vorgelesenes Zitat im Raum des gestorbenen Waldes gibt sehr gut die Endlichkeit der Natur und Wälder wieder, dessen Sterben Günter Grass auch als Verlust von Kultur und vor allem der Märchenwelt empfand: „Weil der Wald an den Menschen stirbt, fliehen die Märchen, weiß die Spindel nicht, wen sie stechen soll. (…)“
Neben vielen integrierten Textbausteinen und erzählten Hintergründen sind auch bekannte Figuren aus anderen Romanen von Günter Grass sowie Zeichnungen, Skulpturen und Interviews mit dem Künstler in der Ausstellung zu entdecken. Das sorgt für viel Abwechslung. Besonders gut platziert finde ich auch einen Zeitungsausschnitt aus El País, der thematisch passender nicht sein könnte: Für diese Ausgabe vom April 2015 führte Juan Cruz für die spanische Zeitung das letzte Interview mit Günther Grass, bevor dieser im gleichen Monat verstarb. Grass sprach in diesem Interview über die Klimakrise, unserer (missachteter) Verantwortung und der Fähigkeit der Menschheit zur Selbstzerstörung.
„Connecting Stories“: Eine grafische Reise in den Feminismus
Die digitale Kunsthalle „Connecting Stories“ ist ein Projekt von Frauen für Frauen. Gezeigt wird eine Sammlung von „Short Graphic Essays“, also Serien von kleinen Comics, die auf unterschiedliche Weise den Feminismus thematisieren und dabei Zusammenhalt spiegeln sollen. Passend dazu ist das gemeinsame Erstellen der Serien das Konzept der Künstlerinnen. Sprich, eine fängt mit einer kleinen Grafik an und die andere führt diese thematisch fort.
In insgesamt acht virtuellen Räumen sind Arbeiten der Künstlerinnen Julia Kleinbeck und Lucie Langston zu sehen, die sich für ihre Serien auch Gastkünstlerinnen mit ins Boot geholt haben. In den Fokus nehmen die Künstlerinnen Themen wie die typischen weiblichen Rollenbilder, den eigenen Körper oder die #Metoo-Bewegung. Auch diese Ausstellung und das digitale Konzept sind also sehr vielversprechend, die Navigation fällt mir in diesem virtuellen Raum jedoch erstmal nicht ganz so leicht.
Nachdem ich mich nach einer Weile etwas eingefunden habe, ist es aber sehr spannend, die grafisch dargestellten Themen zu entdecken. Am besten ist es, sich immer chronologisch durch die Serien führen und das Dargestellte auf sich wirken zu lassen.
Neun gezeichnete Schicksale von in der NS-Zeit geflüchteten Menschen
Was heißt es, einen geliebten Ort verlassen zu müssen und dabei nicht zu wissen, ob man je wieder irgendwo wirklich ankommt? Dies zu verstehen, hilft die Ausstellung „Leben im Exil“. Geschaffen als Kooperationsprojekt mit der Deutschen Nationalbibliothek Frankfurt am Main, zeigt die durch ZDFkultur entwickelte Ausstellungsarchitektur Dokumente und Objekte aus dem Deutschen Exilarchiv 1933-1945 sowie thematisch ergänzendes Filmmaterial.
Im virtuellen Foyer beginnt die Ausstellung mit der Darstellung einer Erdkugel sowie einer Weltkarte, auf der exemplarisch 24 Zufluchtsländer und Flüchtlingszahlen eingetragen sind. Hier ist bereits erwähnt, dass die Erfahrungen der geflüchteten Menschen am Ort ihres Exils immer auch von den Bedingungen im jeweiligen Zufluchtsland abhängig waren. Ein Zitat von Dr. Sylvia Asmus (Leiterin des Exilarchivs) verdeutlicht die unterschiedlichen Aspekte: „Exil bedeutet auf der einen Seite Abschied, Traumatisierung, Verlust, Zurücklassen, es bedeutet aber auch, Neues kennenlernen, Aufbruch, Ideen entwickeln.“
Ausgehend vom virtuellen Foyer können die Besucher:innen zu fünf weiteren Räumen navigieren. Dort werden die Geschichten von neun geflüchteten Menschen erzählt, die auf der ganzen Welt verstreut ihr Exil fanden und deren Leben in dieser Ausstellung dennoch völlig ortsunabhängig erlebbar geworden ist. Durch persönliche Bilder und die virtuelle Darstellung privater Gegenstände der Geflüchteten werden ihre Geschichten sehr greifbar. Eine Illustration des Koffers von Familienvater und Schriftsteller Walter Meckauer gibt beispielsweise einen Einblick in seine Kurzgeschichten, die er in den Jahren der Flucht in eben diesem Koffer aufbewahrte.
Eine Menge Stoff – auch zum Nachdenken
Zugegeben, es braucht etwas digitales Geschick, um sich gut in den virtuellen Räumen zurechtzufinden und alle zur Verfügung gestellten Informationen aufzuspüren. Dennoch finde ich alle drei Ausstellungen toll gemacht. Die Themen regen zum Nachdenken an und die Fülle an Informationen kann wirklich wertvoll sein. Eine tolle Möglichkeit für das Erlebnis digitaler Kultur und Geschichte.