Lässt sich Wahlinteresse „gamifizieren“?
Der SWR bietet mit „Wie entscheidest du?“ ein Browsergame zu den Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg an. Nils Bühler meint: Auch dieser recht gelungene Versuch spielerischer Aufklärung hat enge Grenzen.
Deutschland ist im Superwahljahr und das inmitten einer Pandemie. Ohnehin schon komplexe Themen werden nicht gerade übersichtlicher. Um eine Entscheidung bei der Wahl zu unterstützen, gibt es schon länger den einflussreichen Wahl-O-Mat, der die Übereinstimmung eigener Werte und Vorstellungen mit jenen der zur Wahl stehenden Parteien abgleicht. Der SWR hat nun ein weiteres Wahl-Game in Umlauf gebracht, welches sich – etwas sperrig – „Wie entscheidest du?“ nennt. Das klingt nach Gamification und Politik und in meinen Ohren damit eher nach einer alptraumhaften Kombination, schließlich haftet dem Ganzen ein „Gschmäckle“ vom Social Engineering inhumaner Human-Resources-Strategien an. Um zu überprüfen, ob mein Trigger begründet ist, habe ich mir das Game einmal angeschaut.