Lesen Sie weitere Texte der Autorin / des Autors:
Literaturbesprechungen brauchen einen medialen Neuanfang
Von Nils Bühler|2022-04-28T10:29:29+02:0030.06.2021|Digitalkultur|
Literaturformate in den Medien erleben eine Krise. Statt sich zu verändern, halten sie an überholten Privilegien fest. Nils Bühler meint: Um aus der Echokammer zu kommen, muss Literaturkritik anders auf die Menschen zugehen.
Inklusives, hybrides Design für die Kulturvermittlung – Interview mit Alexandra Verdeil von Tactile Studio
Von Nils Bühler|2022-04-28T12:33:44+02:0017.06.2021|Digitalkultur|
Alexandra Verdeil, Geschäftsführerin Tactile Studio für Deutschland und Österreich, erklärt im Kultur-Blog-Interview, was inklusives Design für sie bedeutet, was hybride Technologien damit zu tun haben und wie das Museum der Zukunft aussehen sollte.
Lässt sich Wahlinteresse „gamifizieren“?
Von Nils Bühler|2022-04-28T10:31:06+02:0010.03.2021|Digitalkultur|
Der SWR bietet mit „Wie entscheidest du?“ ein Browsergame zu den Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg an. Nils Bühler meint: Auch dieser recht gelungene Versuch spielerischer Aufklärung hat enge Grenzen.
Digitales Theater ist (fast) ein Widerspruch in sich – eine Replik
Von Nils Bühler|2022-04-28T10:32:32+02:0018.02.2021|Digitalkultur|
Vor zwei Wochen hat Sabine Haas hier auf dem Kultur-Blog über digitale Kulturangebote geschrieben. Sie formulierte dort den Wunsch, dass sich bei Live-Streams oder digitalen Aufnahmen von Theateraufführungen noch mehr entwickeln muss. Nils Bühler sagt nun: Digitales Theater – das kann nichts werden.
„Inseln“ – der MDR-Rundfunkchor dokumentiert sein Innenleben
Von Nils Bühler|2022-04-28T10:36:33+02:0015.12.2020|Digitalkultur|
Der MDR-Rundfunkchor zeigt in einer Multimedia-Dokumentation eine Corona-Komposition. Was sperrig klingt, ist eine außergewöhnliche Öffnung, die sich der Isolation dieser Zeit zu widersetzen scheint, ohne sie zu ignorieren, meint unser Autor Nils Bühler.
Köln und die Zukunft seiner Museen – MiQua meets DOMiD
Von Nils Bühler|2022-04-28T10:38:04+02:0003.11.2020|Digitalkultur|
Unser Autor Nils wurde zu einer außergewöhnlichen Stadtrundfahrt eingeladen, deren besondere Sehenswürdigkeiten noch in der Zukunft liegen. Auf dem Kultur-Blog berichtet er von seinem Blick in die Zukunft der Kölner Museumslandschaft. Köln bekommt zwei weitere hochkarätige und besondere Museen. Um einmal deren vollen Namen zu nennen: Es geht um das „MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln“ und das geplante Haus der Einwanderungsgesellschaft des„DOMiD | Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland“. Das MiQua befindet sich gerade im Bau und will neben den Schätzen der archäologischen Zone jüdische Geschichte und Kultur präsentieren. Das Haus der Einwanderungsgesellschaft des DOMiD tritt [...]
Demokratisierung des Museums: nextmuseum.io versucht, durch Digitalisierung Kurationsprozesse zu öffnen
Von Nils Bühler|2022-04-28T10:38:41+02:0006.08.2020|Digitalkultur|
Wie könnte das Museum der Zukunft aussehen? Die meisten Experimente, die diese Frage beantworten wollen, versuchen, den Museumsbesuch neu zu gestalten – die Kuration bleibt dabei oft verschlossen. Das Museum Ulm und das NRW-Forum in Düsseldorf haben am 1. Juli 2020 die Plattform nextmuseum.io gestartet, die diesen Umstand verändern soll. Ich habe mir das von der Bundeskulturstiftung im Rahmen des Fonds Digital geförderte Projekt einmal angeschaut und mit Marina Bauernfeind, einer Initiatorin des Projekts, gesprochen. […]
Freie Podcasts werden nicht verschwinden
Von Nils Bühler|2022-04-28T10:39:02+02:0025.06.2020|Digitalkultur|
Podcasts sind ein selbstbestimmtes Medium. Ihre Kontrolle obliegt nur den Produzent*innen und nicht großen Konzernen wie YouTube oder Facebook. Die redaktionelle und technische Umsetzung, inklusive des Hostings und Verbreitens, kann durch eine einzelne Person (oder ein Bot) durchgeführt werden und doch weltweit über die unterschiedlichsten Geräte und Software empfangen werden. Doch seitdem Podcasts in den kommerziellen Interessensbereich gerückt sind, ist die Sorge groß, dass diese Bastion der kommunikativen Freiheit im Internet durch „Plattformisierung“ in algorithmisierte Gleichheit gepresst wird. […]
Chatbots zur musealen Wissensvermittlung?
Von Nils Bühler|2022-04-28T10:39:24+02:0003.06.2020|Digitalkultur|
Viele Museen haben nach langer Corona-Pause wieder geöffnet. Trotzdem kann man nicht behaupten, der Kulturbetrieb hätte wieder zur Normalität zurückgefunden – und das wird er vermutlich für eine ganze Weile auch nicht. Wie also jetzt Kultur vermitteln? Videokunst, Serien, Games und andere ohnehin (inzwischen) meist digitale Kunst genießen verständlicherweise zurzeit eine erhöhte Auslastung, aber was ist mit all dem Material, das in den Museen sonst so große Aufmerksamkeit erlangt und jetzt ein eher staubiges Nischendasein führt? […]
Institutionen für die Games-Kultur
Von Nils Bühler|2022-04-28T10:40:42+02:0014.01.2020|Digitalkultur|
Digitale Spiele teilten einmal die Öffentlichkeit. Einerseits wurden sie täglich analysiert, rezensiert und natürlich gespielt. Andererseits wurde ihre Nutzung in Gänze kritisiert, unter Generalverdacht gestellt und ihre ganze Kultur als nicht-Kunst gewertet oder schlicht und einfach ignoriert. Diese unvereinbar scheinenden Standpunkte weichen sich zum Glück inzwischen auf, die Zeit der aus dieser Spaltung resultierenden Verbotsaufrufe ist (mehr oder weniger) vorbei. […]