Lesen Sie weitere Texte der Autorin / des Autors:
Festspiele Immling: Interview mit der musikalischen Leiterin Cornelia von Kerssenbrock
Von Sabine Haas|2022-04-28T10:41:27+02:0023.10.2019|Oper|
Wie kommt man auf die Idee, einen Gnadenhof für Pferde zu einer Opern-Spielstätte zu machen? Was ist das Besondere an den Opernfestspielen in Immling neben der außergewöhnlichen Spielstätte? Und wie begeistert man junge Menschen für die Oper? Diese und ähnliche Fragen beantwortete Cornelia von Kerssenbrock in einem Gespräch mit mir am Rande der vergangenen Opernfestspiele. […]
Ein wunderbarer Turandot an einem bezaubernden Ort
Von Sabine Haas|2022-04-28T10:42:22+02:0006.08.2019|Oper|
Schon seit einigen Jahren besuche ich regelmäßig die Festspiele Immling, ohne darüber auf diesem Blog je berichtet zu haben. Das Opernfestival im Chiemgau gehört zu unserem festen Sommerferienprogramm, wenn wir in Bayern unseren Urlaub verbringen. Es ist etwas Besonderes und so habe ich mir dieses Jahr vorgenommen, hier darüber zu berichten. […]
Von Alter Musik bis zur Welturaufführung: zwei Konzerte zeigen die Bandbreite des 63. Gstaad Menuhin Festival
Von Sabine Haas|2022-04-28T10:48:07+02:0025.07.2019|Oper|
Bei meinem Besuch des Menuhin Festivals in Gstaad war ich zu Gast bei zwei Konzerten in der historischen Kirche Saanen. Damit habe ich nur einen kleinen Ausschnitt des Gesamtangebots gesehen, das insgesamt fast 70 Konzerte umfasst. Aber schon nach diesen zwei Abenden wurde deutlich: Das Menuhin-Festival besticht durch eine unglaubliche Vielfalt. […]
Interview mit Christoph Müller, Intendant des Menuhin Festival Gstaad
Von Sabine Haas|2022-05-11T14:17:33+02:0022.07.2019|Oper|
Für unser Interview lädt Christoph Müller mich nach dem Matinee-Konzert in der Kapelle Saanen in ein gegenüberliegendes Café ein, um mit mir über das Menuhin Festival Gstaad zu sprechen. Menuhin hat das Festival 1957 begonnen.
Opern-Spielpläne in NRW: eine Datenanalyse
Von Sabine Haas|2022-05-11T14:18:34+02:0017.07.2019|Digitalkultur, Oper|
Für mich als Marktforscherin sind Zahlen, Daten, Fakten immer besonders spannend. Jetzt bin ich auf ein Angebot unter wdr.de hingewiesen worden, das genau darauf spezialisiert ist. Unter dem Titel »Daten sichtbar machen« stellt der WDR zu verschiedenen Themen Beiträge bereit, die spannende Erkenntnisse liefern. Leider ist es hier wie bei vielen Angeboten vom Öffentlich-Rechtlichen im Netz: Man findet derartige Informationen kaum oder gar nicht und muss viel Glück haben, um sie in seine Social Media-Timelines »gespült« zu bekommen. Zudem existiert der Bereich »Data« innerhalb der Top-Navigation des Senderportals gar nicht, sondern ist ein »versteckter« Bereich der Untersparte »Digital« in der [...]
»Die tote Stadt«: Gelungene Unterhaltung, schwer und eingängig zugleich
Von Sabine Haas|2022-05-11T14:22:15+02:0019.06.2019|Oper|
Die Oper Wuppertal war bisher ein weißer Fleck auf meiner Opernlandkarte. Das wollte ich am Wochenende ändern. Gemeinsam mit einer Freundin besuchten wir die Premiere zu »Die tote Stadt« von Erich Wolfgang Korngold. Wie der Titel schon vermuten lässt, war es keine leichte Kost, die wir uns da ausgesucht hatten. Aber ein gelungener Abend war es in jedem Fall. Schon die Werkseinführung, die wir uns angeschaut haben, hat uns sehr gefallen. Sie hat perfekt auf den Abend eingestimmt. Chefdramaturg David Greiner erzählte etwas zur Person Korngolds, dem »Wunderkind«, das 1920 mit »Die tote Stadt« im Alter von 23 Jahren schon seinen dritten »Hit« landete. Der junge [...]
Street Scene – Kurt Weills Oper von 1947 überzeugt durch ein Kaleidoskop an Bildern und Melodien
Von Sabine Haas|2022-05-11T14:26:57+02:0010.05.2019|Oper|
In Köln läuft derzeit eine Oper von Kurt Weill aus den späten 40er-Jahren mit dem Titel »Street Scene«. Man konnte bereits lesen, dass die Oper gut inszeniert sei, daher war ich neugierig geworden und habe der Vorstellung einen Besuch abgestattet. »Street Scene« erzählt die Geschichte eines Mietshauses in einer armen Gegend von New York mitten in einem unerträglich heißen Sommer. Zu Beginn erhält man einen Eindruck von den einzelnen Bewohnerinnen und Bewohnern des Hauses und ihren Geschichten. Es wird klar, dass das Haus von Einwanderern aus aller Herren Länder bewohnt wird, die jeweils mit dem Alltag und dem Überleben in [...]
Il turco in Italia – Eine verrückte Oper verrückt inszeniert
Von Sabine Haas|2022-05-11T14:27:29+02:0019.03.2019|Oper|
Der Besuch am Theater Hagen lohnt. Ein großes Lob an Christian von Götz für diese ideenreiche und bunte Inszenierung.
Auf den Spuren der Geschichte: Deutsches Spionagemuseum Berlin
Von Sabine Haas|2022-05-11T14:28:39+02:0012.03.2019|Unterwegs|
Das Museum ist eine eine gelungene Mischung aus Information und Unterhaltung. Besonders beindruckend: die Art, wie digitale Technologien und Mitmach-Elemente zu Veranschaulichung kombiniert werden.
Bloggerreise zur West Side Story an der Komischen Oper Berlin
Von Sabine Haas|2022-05-11T14:29:28+02:0026.02.2019|Oper|
Viele dürften die Verfilmung des Musical kennen, zu dem Leonard Bernstein die Musik schrieb und das eine moderne Version von Romeo und Julia erzählt. Umso interessanter, sich einmal die Darstellung auf der Bühne anzuschauen.