Neueste Beiträge
3D-Ausstellung: Netflix & Brooklyn Museum
Die digitale 3D-Ausstellung "The Queen and The Crown" ist durch eine Kooperation von Netflix und dem Brooklyn Museum entstanden. In dem virtuell dargestellten Lichthof des Brooklyn Museums können die Kleider der weiblichen Hauptrollen der beiden Serien "The Crown" und "Das Damengambit" in einer interaktiven Darbietung erkundet werden.
„Stolpersteine NRW“: Geschichte lokal und digital
Das Projekt der Stolpersteine wurde in den 1990er Jahren durch den Künstler Gunter Demnig begonnen, um den Menschen zu gedenken, die während der NS-Zeit ermordet wurden. Der WDR hat mit der interaktiven App "Stolpersteine NRW" die vielen Orte der Stolpersteine in Nordrhein-Westfalen ins Digitale übertragen.
Lässt sich Wahlinteresse „gamifizieren“?
Der SWR bietet mit „Wie entscheidest du?“ ein Browsergame zu den Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg an. Nils Bühler meint: Auch dieser recht gelungene Versuch spielerischer Aufklärung hat enge Grenzen.
Digitales Theater ist (fast) ein Widerspruch in sich – eine Replik
Vor zwei Wochen hat Sabine Haas hier auf dem Kultur-Blog über digitale Kulturangebote geschrieben. Sie formulierte dort den Wunsch, dass sich bei Live-Streams oder digitalen Aufnahmen von Theateraufführungen noch mehr entwickeln muss. Nils Bühler sagt nun: Digitales Theater – das kann nichts werden.
Digitale Konzerte, Museen und Theater – Hat das alles eigentlich eine Zukunft?
Die Lockdowns während der Coronapandemie haben viele digitale Angebote von eigentlich nicht-digitalen Institutionen hervorgebracht. Viele gute und auch nicht so gute Beispiele haben wir hier auf dem Kultur-Blog schon besprochen. Doch wie steht es um die digitalen Kulturangebote im Gesamten? Sabine Haas gibt eine Einschätzung.
Theater für Zuhause, quasi zum Mitnehmen – Geht das?
Theatervorstellungen mit VR-Brillen direkt nach Hause geliefert – das bietet das Startup Inflight VR mit seinem Programm Frontrow an. Sabine Haas hat das Angebot für das Kultur-Blog getestet.
Frontrow – Interview mit Henning Förster
Nachdem Sabine Haas das Theater-VR-Angebot von Frontrow getestet hat, wollte sie mehr wissen. Henning Förster, COO des Startups Inflight VR, hat sich für ein Interview bereiterklärt und spricht über die Pläne des Angebots und was dahintersteckt.
Die sozialen Netzwerke sperren Trump – ist das in Ordnung?
Sabine Haas wägt ab, inwiefern der Social-Media-Ban von Donald Trump angemessen und demokratisch ist. Darf man Politiker*innen das Wort verbieten, auch wenn sie sich nicht an allgemeine Regeln halten?