Musical „Sunset Boulevard“: Die Traumfabrik von Hollywood

Von |2023-02-07T10:20:45+01:0031.01.2023|Oper|

Heidelberg bringt Webbers Musical „Sunset Boulevard“ auf die Bühne

Das Musical „Sunset Boulevard“ von Andrew Lloyd Webber war mir bisher – ehrlich gesagt – entgangen. Es basiert auf dem Film von Billy Wilder und behandelt das „Haifischbecken“ Hollywood mit seiner oft gnadenlosen Filmindustrie. Das 1993 uraufgeführte Webber-Musical unterscheidet sich wohltuend von den bekannten „Blockbustern“ aus seiner Feder. „Sunset Boulevard“ setzt weniger auf Show und Effekte, sondern stellt die Handlung und die Beziehungen der Figuren stärker in den Vordergrund. In Heidelberg erleben wir eine gelungene Inszenierung des Musicals mit toller Musik und einer beeindruckenden Besetzung.

 

Eine Geschichte von Aufstieg und Fall in Hollywood

Erzählt wird die Geschichte des alternden Filmstars Norma Desmond und des jungen Drehbuchautors Joe Gillis. Gleich in der ersten Szene wird Joe Gillis tot in einem Swimming Pool aufgefunden. Durch eine Rückblende erfährt man, wie es zu diesem dramatischen Ende kam.

Der junge Gillis bemüht sich bislang erfolglos darum, mit seinen Drehbuch-Ideen bei einem der großen Filmstudios angenommen zu werden. Er ist pleite und wird von Geldeintreibern verfolgt. Als diese sein Auto pfänden wollen, flüchtet er mit Hilfe der jungen Studio-Assistentin Betty Schaefer.

Eine Reifenpanne zwingt den jungen Drehbuchautor, eine alte Villa auf dem Sunset Boulevard anzusteuern. Dort trifft er auf die ehemals sehr berühmte Filmdiva Norma Desmond, die während der Stummfilmzeit auf dem Höhepunkt ihrer Karriere war. Die Einführung des Tonfilms hat ihrer Karriere ein jähes Ende bereitet. Seitdem lebt sie allein mit ihrem Butler Max auf dem immer mehr verfallenden Anwesen und träumt von einem Comeback.

 

Schauspieler des Musicals Sunset Boulevard im Theater Heidelberg.

Foto: Theater Heidelberg

 

Die Verführung von Reichtum und Glamour

Gillis lässt sich von Norma überreden, bei ihr einzuziehen und ein von ihr geschriebenes Drehbuch zu überarbeiten, das sie für ihre Rückkehr auf die Leinwand nutzen möchte. Das Drehbuch ist schlecht, aber Gillis übernimmt das Projekt, da Norma Desmond ihm viel Geld und ein luxuriöses Leben in ihrer Villa bietet. Parallel entspinnt sich eine Beziehung zu der jungen Betty Schaefer, die an das Talent des Autors glaubt und mit ihm gemeinsam ein Drehbuch erarbeiten möchte.

Als Norma Desmond ihr Projekt beendet und ihr Werk in Hollywood abgibt, ist für Gillis der Zeitpunkt gekommen, um zu gehen. Doch Norma bedrängt ihn zu bleiben und er lässt sich von ihr mit Geschenken und Geld dazu überreden, weiter in der Villa zu wohnen. Gleichzeitig verliebt sich der junge Autor mehr und mehr in Betty, mit der er sich heimlich trifft, um gemeinsam zu arbeiten. Irgendwann erfährt Norma von der Beziehung und erschießt Gillis in rasender Eifersucht.

 

Buntes Bühnenbild mit den Schauspielern des Musicals Sunset Boulevard im Theater Heidelberg.

Foto: Theater Heidelberg

 

Farbenfroh und lebendig

Regisseur Felix Seiler bringt „Sunset Boulevard“ in Heidelberg farbenfroh und lebendig auf die Bühne. Die Kostüme aus den 50er Jahren, eingeblendete Videoeffekte und eine sehr einfache, aber wirkungsvolle Bühnengestaltung ziehen das Publikum von Beginn an ins Geschehen. Auch die Musik von Andrew Lloyd Webber sorgt für eine starke Dynamik.

Das Hollywood der 50er, in dem die Geschichte spielt, wechselt musikalisch mit der Zeit des Stummfilms. Besonders deutlich werden diese musikalischen Zeitsprünge bei einer Szene, die den Silvester-Abend zeigt: Gillis bleibt zunächst bei Norma in deren Villa und tanzt mit ihr zur Musik der 30er Jahre. Doch irgendwann hält er es nicht mehr aus und besucht die Silvesterparty seines Freundes, die mit den Hits der 50er und vielen bunten Gästen aufwartet.

 

Tolle weibliche Hauptrolle

Besonders beeindruckend ist an diesem Abend für mich die Besetzung der weiblichen Hauptrolle: Ks. Carolyn Frank spielt den alternden Star Norma Desmond mit großem Einsatz und sehr überzeugend. Sie ist gesanglich und schauspielerisch eine tolle Besetzung und es wird deutlich, dass sie im Publikum viele Fans hat. In der Pause erfahren wir, warum: Zufällig sammeln sich an unserem Stehtisch die gesamte Familie und die Freunde der Hauptdarstellerin. Sie erzählen, das Frank viele Jahre fester Bestandteil des Heidelberger Opern-Ensembles war und schon einige Zeit in Rente ist. Die Rolle der Norma Desmond habe sie wieder auf die Bühne gelockt. Tatsächlich scheint ihre die Rolle auf den Leib geschneidert. Dies erleben wohl auch die Kinder der Sängerin so, denn der Sohn sagte wohl nach der Generalprobe: „Die Mutter ist der Hammer.“ Recht hat er!

 

Großer Schatten einer Frau im Musical Sunset Boulevard im Theater Heidelberg.

Foto: Theater Heidelberg

 

Gelungener Premierenabend

Auch die übrige Besetzung kann sich sehen und hören lassen: Daniel Eckert gibt einen überzeugend moralisch zweifelhaften Joe Gillis, der sich vom Geld verführen lässt und vor einer geheuchelten Liebesbeziehung mit Norma Desmond nicht zurückschreckt. Dirk Weiler gelingt als Diener Max, einen ruhenden Pol zwischen den hoch emotionalen Hauptprotagonisten zu bilden. Er bringt die starke Liebe und Verehrung, die Max der alternden Diva gegenüber empfindet mit viel Einfühlsamkeit auf die Bühne. Charlotte Katzer wiederum als Betty Schaefer trifft sehr gut die Rolle einer natürlichen, bodenständigen jungen Frau, die sich vom Glamour und der Oberflächlichkeit in Hollywood nicht anstecken lässt.

Insgesamt ist die Besetzung sehr gelungen, ebenso die musikalische Leistung des Orchesters unter Dietger Holm. Eine erfolgreiche Premiere, auch nach Meinung des lang anhaltend applaudierenden Premiere-Publikums. Wir haben uns jedenfalls in der – im wahrsten Sinne des Wortes – familiären Atmosphäre des Heidelberger Theaters sehr wohl gefühlt und werden sicher noch einmal wiederkommen..

Wer „Sunset Boulevard“ gerne in Heidelberg sehen möchte, kann mit Glück noch ein paar Restkarten für die weiteren Aufführungen bis Ende April auf der Webseite des Theaters ergattern.

 

Haben Musiker*innen im Lockdown von digitalen Plattformen profitiert, Sylvie Atterer?

Von |2022-05-11T12:11:04+02:0001.12.2021|Digitalkultur|

Livestreaming ist in der Pandemie für viele Musiker*innen zumindest zeitweise die einzige Möglichkeit, vor Publikum aufzutreten. Wie Streaming-Angebote in der Branche angenommen werden und welchen Einfluss sie haben, fragt Mirjam Wilhelm die Musikagentin Sylvie Atterer.

 Wie ich als leidenschaftlicher Musikfan persönlich die Live-Konzerte in den Lockdown-Zeiten vermisst habe, habe ich neulich in meinem Blog-Beitrag zur gegenwärtigen Musikbranche bereits beschrieben. Viele Künstler*innen mussten in der Zeit spontan auf diverse digitale Kanäle ausweichen, um sich mit Livestream-Konzerten über Channels wie Twitch, YouTube oder ihre eigenen Social-Media-Kanäle über Wasser zu halten. Zum Teil gab es auch Events mit Spendenmöglichkeit, wie zum Beispiel die Gothicat Festivalreihe. Teilweise wurden für die Streams Tickets verkauft, durch die sich die Fans dann mit einem Code einwählen konnten. Ob und inwiefern digitale Wege geholfen haben und was davon zurückbleibt, habe ich die Kölner Musikagentin Sylvie Atterer gefragt. Sie betreibt ihre eigene Agentur Sailor Entertainment, in der sie Künstler wie Evanescence, Beyond The Black und Wardruna vertritt.

(mehr …)

Wie hat Corona die Musikbranche verändert?

Von |2022-04-28T10:26:14+02:0027.10.2021|Digitalkultur|

Was bleibt in der Musikbranche aus den Zeiten der Lockdowns hängen? Nach langen Monaten des Live-Streaming gibt es endlich wieder Konzerte. Doch ganz so wie vorher wird es wohl nicht wieder werden, berichtet unsere neue Kollegin Mirjam Wilhelm.

2020 kam der Lockdown. Und damit eine plötzliche Stille. Keine Konzerte, keine Festivals oder sonstige Veranstaltungen mehr. Während das für mich „nur“ eine harte Auszeit im Privatleben bedeutete, hieß das für Musiker*innen und natürlich unzählige Künstler*innen und Kulturschaffende aus diversen Branchen einen kompletten beruflichen Einbruch. Jetzt musste schnell gehandelt und kreative digitale Lösungen erarbeitet werden: Livestreams, Plattenaufnahmen, Chats, Promotion – alles wurde ins Netz verlegt. Einiges war möglich, vieles nicht. Aber das, was möglich war und sich bewährt hat, bleibt auch jetzt noch.

(mehr …)

Die Livemusik in Zeiten von Corona: Die Stunde der (ganz) Kleinen

Von |2022-04-28T10:38:22+02:0018.08.2020|Unterwegs|

„Das Ende der Livemusik“, „die endgültige Verlagerung der Musik ins Digitale“ oder „Rückkehr zum Bittstellertum“. Was wurde im April nicht schon alles zum Zustand der Musikbranche in den Zeiten von Corona geschrieben? Und jetzt? Schießen Biergärten mit Konzertmöglichkeiten wie Pilze aus dem Boden, und das Publikum nimmt dies dankbar an. Also alles wieder gut? Eine Einschätzung von Digitalredakteur und Musiker Michael Dorp.

(mehr …)

Jonas Kaufmann als Dichter und Revolutionär – hinreißende Stimmen, wuchtiges Bühnenbild, außergewöhnliches Publikum

Von |2017-04-25T13:58:16+02:0025.04.2017|Oper|

Das habe ich mir gewünscht und dann tatsächlich geschenkt bekommen: Den Besuch einer Opernvorstellung mit Tenor Jonas Kaufmann. Um dieses Geschenk „einzulösen“, war ich am vergangenen Wochenende in München in der Vorstellung „Andrea Chénier“ von Umberto Giordano in der Bayerischen Staatsoper.

(mehr …)

»All of Bach« bringt Klassik ins Social Web

Von |2020-07-14T12:56:24+02:0015.12.2015|Allgemein|

Das Musikerprojekt »All of Bach« steckt zwar noch in den Kinderschuhen, ist aber schon jetzt mehr als beeindruckend. Die Niederländische Bachvereinigung hat sich in den Kopf gesetzt,  anlässlich ihres 100-jährigen Jubiläums im Jahr 2021 alle Bachwerke als Video ins Netz zu stellen. Das sind insgesamt 1.080 Stücke, die nun Woche für Woche veröffentlicht werden. Bislang wurden bereits 95 Videos hochgeladen.

(mehr …)

Ersetzen Tablets bald die klassischen Notenblätter?

Von |2020-07-14T12:56:57+02:0003.11.2015|Allgemein|

Kürzlich erzählte mir eine Kollegin begeistert von einem Beitrag über die »Brüsseler Philharmonie«, die angeblich auf klassische »Notenblätter« verzichtet und diese gegen das Tablet eingetauscht hat. »Wow«, dachte ich mir, dass sich die Digitalisierung gerade im Bereich des klassischen Orchesters durchgesetzt haben soll, hat mich fasziniert. Sogleich habe ich mich auf die Suche nach weiteren Informationen gemacht und stieß auf die erste Hürde: Dieser Beitrag ist bereits knappe drei Jahre alt. Aktuelle Infos darüber konnte ich nicht finden. Auch die allgemeine Suche nach »Tablets in der klassischen Musikszene« gestaltete sich zunächst als schwierig. Aber aufgeben wollte ich noch lange nicht: Ich grub mich durch kritische Foren, habe Ausschnitte aus Konzerten der Brüsseler Philharmonie gesichtet und letztlich sogar Interviews geführt. Dies brachte Erstaunliches ans Licht.

(mehr …)

Ein Kulturblog – was soll das?

Von |2022-10-10T09:11:58+02:0009.02.2015|Digitalkultur|

Unter der Adresse www.kultur-blog.de möchten wir von nun an ein Kulturblog betreiben. „Tolle Idee“, werdet Ihr denken, „die hatte vorher ja noch keiner!“ Es stimmt: Wir sind nicht der erste Kulturblog im Netz. Aber unser Content wird hoffentlich dennoch eine zusätzliche Bereicherung sein. Und das Schöne am Internet ist ja: Hier ist Platz für ganz ganz viel.

(mehr …)

Nach oben