kultur-blog
Kunst. Kultur. Digital.
Wie entwickelt sich Kultur in der digitalisierten Welt? Welche Chancen bringen neue Technologien für die Kulturkommunikation? Und unsere Spezialthemen: Welche aktuellen Trends und Aufführungen gibt es in den Opernhäusern? Welche Kulturreisen innerhalb von Deutschland lassen sich entdecken? Als leidenschaftliche Kulturliebhaber*innen beleuchten wir im Kultur-Blog Ideen und Projekte rund um diese Themenfelder, aber auch andere, die uns berühren oder beschäftigen.
Digitalkultur
Haben Musiker*innen im Lockdown von digitalen Plattformen profitiert, Sylvie Atterer?
Livestreaming ist in der Pandemie für viele Musiker*innen zumindest zeitweise die einzige Möglichkeit, vor Publikum aufzutreten. Wie Streaming-Angebote in der Branche angenommen werden und welchen Einfluss sie haben, fragt Mirjam Wilhelm die Musikagentin Sylvie Atterer.
Unterwegs
Auditive Architek„touren“: Berliner Architekturgeschichte mit den Ohren statt per Pedes erleben
Fernweh quält die Reisefreudigen unter uns in diesen Zeiten besonders, so auch Alexa Brandt. Mit den Architek„touren“ der Berlinischen Galerie kann sie wenigestens auditiv reisen. In diesem Beitrag stellt sie die Touren vor und schwärmt von den Berliner Kiezen, die sie so sehr vermisst.
Die Livemusik in Zeiten von Corona: Die Stunde der (ganz) Kleinen
„Das Ende der Livemusik“, „die [...]
Corona-Kultur: Wenn die Kultur digital wird
Aufgrund der aktuellen Lage in Deutschland sind alle Bürgerinnen und [...]
„Im Kultur-Blog beleuchten wir digitale Ideen, Projekte und Themen rund um Kunst und Kultur. Wir möchten zeigen, wer sich schon mit seinen Kulturinstitutionen aufgemacht hat in die digitale Welt und wie es ihm dort ergeht.“
Oper
Hänsel und Gretel in der Oper Stuttgart: Bildgewaltig und sehr unterhaltsam
Ich bin der Einladung der Staatsoper Stuttgart gefolgt und habe die Premiere von Engelbert Humperdincks Oper Hänsel und Gretel besucht, inszeniert von Axel Ranisch.
Ein Besuch der Bayerischen Staatsoper München: Die Operette Guiditta in bruchstückhafter Inszenierung
Christoph Marthaler bringt Franz Lehárs Operette „Guiditta“ wenig wirkungsvoll und mit etwas zu viel kritischer Distanz auf die Bühne, meint Sabine Haas.
Alle Beiträge
Wie hat Corona die Musikbranche verändert?
Was bleibt in der Musikbranche aus den Zeiten der Lockdowns hängen? Nach langen Monaten des Live-Streaming gibt es endlich wieder Konzerte. Doch ganz so wie vorher wird es wohl nicht wieder werden, berichtet unsere neue Kollegin Mirjam Wilhelm.
Spitzenarchitektur und wundervolle Weine: Ein Besuch auf dem Weinkulturgut Longen-Schlöder
Auf ihrer Moselreise machte Sabine Haas Stopp auf dem Weinkulturgut Longen-Schlöder. Nicht nur Speis und Trank, auch Geschichte und Architektur konnten sie dort begeistern.
Eine Reise an die Mosel
An die Mosel reiste Sabine Haas das letzte Mal als Jugendliche. Jetzt entdeckt sie innerdeutsche Reiseziele neu und beginnt mit einer Reise in das Urlaubsziel ihrer Kindheit. Im Kultur-Blog berichtet sie von ihren vielseitigen Erlebnissen.
Literaturbesprechungen brauchen einen medialen Neuanfang
Literaturformate in den Medien erleben eine Krise. Statt sich zu verändern, halten sie an überholten Privilegien fest. Nils Bühler meint: Um aus der Echokammer zu kommen, muss Literaturkritik anders auf die Menschen zugehen.
Inklusives, hybrides Design für die Kulturvermittlung – Interview mit Alexandra Verdeil von Tactile Studio
Alexandra Verdeil, Geschäftsführerin Tactile Studio für Deutschland und Österreich, erklärt im Kultur-Blog-Interview, was inklusives Design für sie bedeutet, was hybride Technologien damit zu tun haben und wie das Museum der Zukunft aussehen sollte.
Ein besonderes Erlebnis: Mein Museumsbesuch im Städel
Die Museen waren im späten Coronawinter kurz wieder geöffnet, wenn auch mit Einschränkungen. Sabine Haas konnte endlich wieder eines besuchen – und hat dabei gemerkt, was ihr im langen Lockdown fehlte.
Wie hat Corona die Musikbranche verändert?
Was bleibt in der Musikbranche aus den Zeiten der Lockdowns hängen? Nach langen Monaten des Live-Streaming gibt es endlich wieder Konzerte. Doch ganz so wie vorher wird es wohl nicht wieder werden, berichtet unsere neue Kollegin Mirjam Wilhelm.
Spitzenarchitektur und wundervolle Weine: Ein Besuch auf dem Weinkulturgut Longen-Schlöder
Auf ihrer Moselreise machte Sabine Haas Stopp auf dem Weinkulturgut Longen-Schlöder. Nicht nur Speis und Trank, auch Geschichte und Architektur konnten sie dort begeistern.
Eine Reise an die Mosel
An die Mosel reiste Sabine Haas das letzte Mal als Jugendliche. Jetzt entdeckt sie innerdeutsche Reiseziele neu und beginnt mit einer Reise in das Urlaubsziel ihrer Kindheit. Im Kultur-Blog berichtet sie von ihren vielseitigen Erlebnissen.
Literaturbesprechungen brauchen einen medialen Neuanfang
Literaturformate in den Medien erleben eine Krise. Statt sich zu verändern, halten sie an überholten Privilegien fest. Nils Bühler meint: Um aus der Echokammer zu kommen, muss Literaturkritik anders auf die Menschen zugehen.
Inklusives, hybrides Design für die Kulturvermittlung – Interview mit Alexandra Verdeil von Tactile Studio
Alexandra Verdeil, Geschäftsführerin Tactile Studio für Deutschland und Österreich, erklärt im Kultur-Blog-Interview, was inklusives Design für sie bedeutet, was hybride Technologien damit zu tun haben und wie das Museum der Zukunft aussehen sollte.
Ein besonderes Erlebnis: Mein Museumsbesuch im Städel
Die Museen waren im späten Coronawinter kurz wieder geöffnet, wenn auch mit Einschränkungen. Sabine Haas konnte endlich wieder eines besuchen – und hat dabei gemerkt, was ihr im langen Lockdown fehlte.
Neuigkeiten aus
unserem Netzwerk